EIGENSCHAFTEN
Den Untergrund des Home-Classic-Systems bildet eine vorgeformte Platte aus expandiertem Polystyrol, die in zwei Ausführungen (LE und PSV) auch wärme-/schalldämmend und in verschiedenen Dicken (Mindestdicke LE-Platte für die Dämmung unter dem Rohrregister 18, 30, 50 mm und 35 mm für die Wärme-/Schalldämmung, Mindestdicke PSV-Platte 11 mm und 30 mm für die Wärme-/Schalldämmung) erhältlich ist. Diese Platten zeichnen sich durch hohe Druckfestigkeit und ausgezeichnete Qualität der Wärme- und Schalldämmung aus.
Die Platten sind mit einer thermogeformten Folie (die bei den PSV-Platten entfernt werden kann) versehen, die beim Verguss des Estrichs den Schutz vor Feuchtigkeit garantiert. Die Form und Anordnung der Noppen ermöglichen die einfache und schnelle Verlegung und Befestigung der Rohrleitungen LOEX 162 PE-Xa 16 x 2 mm (LE-Platten) und LOEX 172 PE-Xa 17 x 2 mm (auch in der Ausführung nach dem ENGEL-Verfahren) (PSV-Platten) mit variablem Abstand je nach Wärmebedarf des Raums.
Das von DIN CERTCO ausgestellte Konformitätszertifikat nach UNI EN 1264 garantiert Materialien, Heiz-/Kühlleistung und Dokumentation für das home-Classic-System.
Die Verlegung des home-Classic-Systems wird durch den Einsatz einer Reihe von Elementen vereinfacht, die eigens für den Wohnbau entwickelt wurden.
Möglich ist die spiralförmige Verlegung der Rohrleitungen mit dem im Klimatechnikprojekt vorgegebenen Verlegeabstand je nach der in den einzelnen Räumen zu erbringenden Leistung.
Die Platten sind mit einer thermogeformten Folie (die bei den PSV-Platten entfernt werden kann) versehen, die beim Verguss des Estrichs den Schutz vor Feuchtigkeit garantiert. Die Form und Anordnung der Noppen ermöglichen die einfache und schnelle Verlegung und Befestigung der Rohrleitungen LOEX 162 PE-Xa 16 x 2 mm (LE-Platten) und LOEX 172 PE-Xa 17 x 2 mm (auch in der Ausführung nach dem ENGEL-Verfahren) (PSV-Platten) mit variablem Abstand je nach Wärmebedarf des Raums.
Das von DIN CERTCO ausgestellte Konformitätszertifikat nach UNI EN 1264 garantiert Materialien, Heiz-/Kühlleistung und Dokumentation für das home-Classic-System.
Die Verlegung des home-Classic-Systems wird durch den Einsatz einer Reihe von Elementen vereinfacht, die eigens für den Wohnbau entwickelt wurden.
Möglich ist die spiralförmige Verlegung der Rohrleitungen mit dem im Klimatechnikprojekt vorgegebenen Verlegeabstand je nach der in den einzelnen Räumen zu erbringenden Leistung.